A wie
Anfang:
Für alle OGS Kinder haben wir ab 7.00 Uhr geöffnet.
Allergien:
Allergien und Unverträglichkeiten Ihres Kindes bitte immer in schriftlicher Form bekannt geben. (Notfallbögen!)
An- und Abmelden:
Ihr Kind kann nur schriftlich an oder abgemeldet werden. Die Teilnahme am Offenen Ganztag ist für mindestens ein Schuljahr bindend und kann unterjährig nur gekündigt werden, wenn Sie z.B. Umziehen und die Schule wechseln. Für die Abmeldung ist zu beachten, dass diese bis spätestens Ende April vorliegen muss, da sich der Betreuungsvertrag sonst automatisch verlängert.
Abholzeiten:
Abholzeiten sind bei uns laut des Landeserlasses NRW frühestens um 15.00 Uhr möglich. Ausnahmen und Termine, wie z. B. Arztbesuche, Musikschule, Vereinssport oder andere Aktivitäten, sind bitte schriftlich am Vortag in der OGS abzugeben.
Soll Ihr Kind alleine laufen oder mit dem Bus nach Hause fahren dürfen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit Datum, Uhrzeit und Unterschrift mit. Dies gilt auch, wenn das Kind von einer nicht im Datenbogen vorhandenen Person abgeholt werden soll.
__________________________________________________________________
B wie
Begrüßung:
Wir freuen uns sehr darüber, wenn Sie ein bisschen Zeit bei der Abholung einplanen. So ist es möglich, einen regelmäßigen Austausch über Ihr Kind in unserem Haus zu führen, denn Ihre Kinder sind uns wichtig!
Bewegliche Ferientage und Ferien:
Ihre Kinder werden immer an einer der zwei Schulen betreut.
(Grundschule auf der Emst oder Saatschule)
Der Standort wir rechtszeitig bekannt gegeben. Für die Ferientage bekommen sie separat eine Anmeldung.
__________________________________________________________________
Chef:
Frau Nowak ist die Leitung der OGS. Sie ist immer ansprechbar und hat ein offenes Ohr für Lob und Kritik, sowie Fragen und Gespräche.
Frau Reithmeier ist die stellvertretene Leitung der OGS. Auch sie ist -wie alle anderen Kolleginnen auch- immer ansprechbar.
___________________________________________________________________
D wie
Durst:
Durst ist bei uns kein Thema, denn Mineralwasser (still & medium) stehen immer und ausreichend für die Kinder bereit.
Draußen:
Unsere Kinder verbringen viel Zeit an der frischen Luft. Dafür nutzen wir die Schulhöfe, das grüne Klassenzimmer oder den Schulnahen Bach/ Wald. Daher kann es schnell passieren, dass die Anziehsachen Ihrer Kinder schmutzig werden. Achten Sie bitte auf wetterfeste und pflegeleichte Kleidung (Regenjacke, Wechselwäsche, usw.)
Bitte untersuchen Sie Ihre Kinder nachmittags nach Zecken!
__________________________________________________________________
E wie
Elternarbeit:
Diese gibt es bei uns in ganz verschiedener Weise. Dazu zählen wir Elternabende, Weihnachtsbacken, Oma und Opa Nachmittage oder Feste.
Über die Teilnahme an den einzelnen Punkten würden wir und Ihre Kinder sich sehr freuen.
Elternbriefe
Wichtige Informationen wie z. B. Ferienabfragen und Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften finden Sie in der Postmappe. Bitte schauen Sie da regelmäßig rein.
Eltern
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zu unserer Telefonzeit von 9:00 bis 11:00 Uhr zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie auch abweichend von diesen Zeiten einen Termin mit uns vereinbaren.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Laufe des Schuljahres verschiedene Veranstaltungen zum Informationsaustausch an. Hierzu zählen Elternabende und Elternsprechtage.
Elternbeiträge
Für die Teilnahme an dem Angebot Offener Ganztag werden Elternbeiträge erhoben. Die Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Familieneinkommen.
Ersatzwäsche:
Diese ist erforderlich für das „kleine Missgeschick“, aber auch wenn wir z.B. mit Wasser experimentieren oder zum Bach gehen.
__________________________________________________________________
F wie
Ferien:
In den Ferien wird Ihr Kind von uns 6 Wochen im Jahr betreut; ausgenommen davon sind die Weihnachtsferien.
Freispiel:
Im „Freien Spiel“ bieten wir die unterschiedlichsten Impulse und Spielmöglichkeiten, begleiten Ihr Kind jedoch stets dabei.
Funktionsräume:
In den verschiedenen Funktionsräumen (wie z.B.Kniffel und Co., Atelier, Snoozelraum und viele mehr) findet jedes Kind etwas womit es Spaß haben und sich sinnvoll beschäftigen kann.
_________________________________________________________________
G wie
Garderobe:
Jedes Kind hat seinen eigenen Haken und ein beschriftetes Schuhfach mit seinem Namen, damit die Kinder, die Eltern und das Personal alles schnell finden können.
Für verloren gegangene Sachen können wir keine Haftung übernehmen!
Geburtstag:
Der Jahrestag Ihres Kindes wird natürlich auch bei uns gefeiert. Sie können gerne eine Kleinigkeit für die Kinder mitgeben.
_________________________________________________________________
H wie
Hausschuhe:
Hausschuhe sind Pflicht für alle Kinder hier bei uns im Haus, bitte den Namen in den Schuhen nicht vergessen!!!
Hausaufgaben:
In der Zeit von 14:00-15:00 Uhr werden die Hausaufgaben erledigt. Eine feste Mitarbeiterin der OGS begleitet Ihre Kinder dabei und steht ihnen unterstützend zur Seite. Da wir leider keine eins zu eins Betreuung leisten können, kontrollieren Sie bitte täglich die Hausaufgaben Ihrer Kinder.
__________________________________________________________________
I wie
Integration und Inklusion:
Bei uns ist jedes Kind willkommen, mit allen Stärken & Schwächen, die es mitbringt!
Individuelle Interessen:
Diese versuchen wir bestmöglich bei jedem einzelnen Kind zu erkennen, anzunehmen und zu fördern.
_________________________________________________________________
J wie
JanS:
JanS ist einer unserer Kooperationspartner, der die tägliche Arbeit zusätzlich fachlich, im Vor- und Nachmittagsbereich unterstützt. _________________________________________________________________
K wie
Krankheit:
Bei Krankheit Ihres Kindes bitte rechtzeitig vor 8.00 Uhr in der OGS und im Sekretariat oder bei der Klassenlehrerin Bescheid geben!
Kindertreff:
Dieser Treff besteht aus 8 Kindern ( jeweils 2 aus jedem Jahrgang) und 2 OGS Mitarbeitern. Der Treff ist dafür da, dass die Kinder in einer Art Versammlung, an der Gestaltung unserer OGS aktiv mitwirken u. mitbestimmen.
___________________________________________________________________
L wie
Lernzeiten:
Unsere Lernzeit ist aufgeteilt von 13:30 – 14:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr.
In der Zeit von 13:30 – 14:00 Uhr werden in den jeweiligen Gruppen etwas zum Thema Sport und Bewegung, Experimente, Kreatives Werken oder gemeinsames lesen unternommen. Dies dient der Stärkung des Gruppengefühls.
In der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr finden die Hausaufgaben in den Klassenräumen statt. Begleitet werden diese von OGS Mitarbeitern und Lehrern.
___________________________________________________________________
M wie
Mittagessen:
Unser Mittagessen liefert Herr Dörnen mit seiner Cateringfirma unter Beachtung muslimischer Regeln (kein Schweinefleisch). Sollten Ihre Kinder eine Allergie haben, teilen Sie uns dies bitte unmittelbar mit, damit dies beachtet werden kann.
Sollte Ihr Kind nicht am Mittagessen teilnehmen, kann das Essen aus Hygienischen Gründen nicht mit nach Hause gegeben werden.
Mitarbeiter
Das Team besteht zurzeit aus 13 Mitarbeitenden: 5 pädagogische Fachkräfte, 6 pädagogische MitarbeiterInnen als Ergänzungskräfte, eine Budi Kraft, eine Hauswirtschaftskraft und eine Spülkraft.
_________________________________________________________________
N wie
Noten:
Noten gibt es in der OGS nicht, aber zum Austausch und für Informationen über die Entwicklung Ihrer Kinder sind wir immer für Sie da.
Notfallbögen:
Füllen Sie bitte diesen einmal bei uns aus und geben umgehend alle Änderungen (Telefonnummern, Allergien, u.s.w.) an!
__________________________________________________________________
O wie
Offene Arbeit:
Ist ein Teil unseres Konzeptes; das bedeutet, Ihr Kind kann sich frei (aber unter Aufsicht) in allen Räumen bewegen.
Öffnungszeiten:
Wir sind für Ihr Kind und Sie von montags – donnerstags von 7.00 Uhr – 16.30 Uhr sowie freitags von 7.00 Uhr – 15.30 Uhr vor Ort.
__________________________________________________________________
P wie
Projekte:
Wir bieten den Kindern verschiedenste Projekte aus den Bereichen: Sport, Kunst, Kultur, Musik, Entspannung, Ernährung, u.v.m.
Die Anmeldung dafür ist immer halbjährlich vorgesehen.
Parken:
Bitte parken Sie nicht direkt vor unserem Gebäude und lassen sie ausreichend Platz für unseren Essensanbieter. Dieser liefert täglich das Essen der Kinder und holt die Behälter nachmittags wieder ab.
_________________________________________________________________
Q wie
Qual:
Eine Qual soll der Schultag für Ihr Kind auch in der OGS nicht sein, sprechen Sie uns bitte bei Problemen sofort und direkt an! Dann haben wir auch die Möglichkeit schnellstmöglich zu handeln.
Qualität:
Wir evaluieren / überdenken kontinuierlich unser Konzept und bilden alle Mitarbeiter regelmäßig fort.
__________________________________________________________________
R wie
Regeln:
Damit sich jedes einzelne Kind bei uns wohlfühlen kann, muss es Regeln für ein geordnetes Miteinander geben. Wir als Schule haben gemeinsam mit den Kindern Regeln für ein gutes Miteinander erarbeitet, die gut sichtbar in den Fluren, Klassen- und OGS-Räumen aushängen. Die Kinder werden dazu angehalten, sich selber und auch gegenseitig an die Einhaltung der Regeln zu erinnern Bitte achten Sie mit darauf, dass Ihr Kind die vereinbarten Regeln in der Schule einhält.
Räume:
Gibt es bei uns in der Saatschule viele, kommen Sie doch gerne, nach Absprache vorbei und schauen Sie sich bei uns mit einem Mitarbeiter um. _________________________________________________________________
S wie
Schulhund
Freya ist unsere vierbeinige Kollegin mit der Fellnase. Sie unterstützt unsere Arbeit im Freispiel, bei den Hausaufgaben oder in AG Angeboten.
Sicherheit:
Sollte Ihr Kind mal von jemand anderen abgeholt werden, teilen Sie uns das bitte schriftlich mit. Leider geht das nicht telefonisch.
Sprache:
Damit wir uns alle gut verstehen und die Kinder besser lernen, sprechen wir nur Deutsch in der Schule und OGS.
_________________________________________________________________
T wie
Telefonnummer:
Die OGS ist zu erreichen unter 02374/ 9781- 21
Tornister:
Bitte schauen Sie regelmäßig nach Post/Infos und ergänzen Sie fehlendes Arbeitsmaterial zusammen mit Ihrem Kind.
Tischsitten:
Diese sind ein wichtiger Faktor in der Erziehung eines Kindes, also auch bei uns, mit festen Ritualen und in ruhiger Atmosphäre.
__________________________________________________________________
U wie
Urlaub:
Urlaub haben auch wir von Zeit zu Zeit. Das Angebot des offenen Ganztags läuft aber selbstverständlich weiter.
Unfälle:
Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Unfall passiert ist und bitten Sie um Rückmeldung, wenn es erst zu Hause auffällt.
_________________________________________________________________________________
V wie
Vertrauen:
Vertrauen können Sie uns als Partner bei der Erziehung, Bildung und Fürsorge für Ihr Kind.
Vereine:
Die suchen wir immer wieder als Kooperationspartner für den Nachmittagsbereich, bitte sprechen Sie uns bei Ideen sofort an.
___________________________________________________________________
W wie
Wir-Gefühl:
Dies möchten wir mit den Kindern, Eltern, Lehrern und anderen Partnern für unsere offene Ganztagsgrundschule durch verschieden gemeinsame Projekte erreichen.
___________________________________________________________________
X wie
X-beliebige:
Spiel-, Lern-, Spaß- und Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in unserer offenen Ganztagsgrundschule für Ihr Kind.
___________________________________________________________________
Y wie
Yum Yum:
Diese oder ähnliche Arten von trockenen Nudelsuppen sind an unserer Schule aus gesundheitlichen Bedenken verboten.
__________________________________________________________________
Z wie
Zebrastreifen:
Bitte üben Sie regelmäßig mit Ihrem Kind, wie man sich im Straßenverkehr verhält, damit helfen Sie uns sehr!
Zum Schluss:
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser ABC gelesen haben und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.